(CH | DE)
Service
Unternehmen
Kooperatives Ingenieurstudium

Kooperatives Ingenieurstudium

Verbinden Sie ein anspruchsvolles Studium mit spannenden Praxisphasen in unserem Unternehmen. Praxisphasen bei KALDEWEI in der vorlesungsfreien Zeit bereiten Sie gezielt auf die Arbeit eines/einer Ingenieurs/Ingenieurin vor. So entwickeln Sie sich schon während der Studienzeit mehr und mehr zum/zur Ingenieur/-in.  

Finanziert wird Ihr Studium über ein Stipendium von KALDEWEI. Mit gesichertem Einkommen und einem Berufseinstieg schon während des Studiums werden Sie bei uns optimal ausgebildet.

 

Maschinenbau (Bachelor of Engineering)

Elektrotechnik (Bachelor of Engineering)

Verfahrenstechnik (Bachelor of Science)

Maschinenbau (Bachelor of Engineering)

Der Bachelor-Studiengang Maschinenbau in Soest bietet eine solide technische Ausbildung mit den Vertiefungsrichtungen Anlagen- und Energietechnik, Konstruktionstechnik, Technische Kommunikation sowie Produktionsmanagement. In den ersten drei Semestern des Studiums Maschinenbau werden gemeinsame naturwissenschaftliche und technische Grundlagen gelehrt. Danach wählen die Studierenden den eigenen Neigungen entsprechend, nach Erfahrungen in Laboratorien und auf der Basis ihrer Vorkenntnisse eine der drei Studienrichtungen Anlagen- und Energietechnik, Konstruktionstechnik sowie Produktionsmanagement. Praxisphasen bei KALDEWEI in der vorlesungsfreien Zeit bereiten Sie gezielt auf die Arbeit eines/einer Ingenieurs/Ingenieurin vor. Hier können Sie neben dem technischen Zeichnen und maschinellen Fertigkeiten auch die Grundlagen der Pneumatik- und Automatisierungstechnik kennenlernen. So entwickeln Sie sich schon während der Praktikumszeit mehr und mehr zum/zur Ingenieur/-in. Zudem unterstützen wir Sie während der Ingenieurassistentenprüfung (Zwischenprüfung) und bei Ihrer Bachelorarbeit.

Nach Ihrem Studium haben Sie Lust auf eine abwechslungs- und facettenreiche Tätigkeit in der hochtechnologisierten Industrie, in der Sie heute schon Ihre Zukunft sehen.

Voraussetzungen

  • Gute Fachhochschul- bzw. allgemeine Hochschulreife

  • Sehr gute bis gute Noten in Mathematik und Physik

  • Spaß an der Arbeit mit Computern

  • Interesse für Technik

  • Teamfähigkeit, Eigenmotivation und Verantwortungsbewusstsein

 

Studiendauer

Die Studiendauer beträgt 3 ½ Jahre (7 Semester).

 

Ausbildungsstätten

  • Fachhochschule Südwestfalen, Standort Soest

  • Franz Kaldewei GmbH & Co. KG in Ahlen

 

Kontakt

Stefanie Knitt - Personalreferentin
Tel: + 49 2382 785-367
E-Mail: stefanie.knitt[at]kaldewei.de

Elektrotechnik (Bachelor of Engineering)

Der Studiengang Elektrotechnik in Soest bietet eine fundierte technische Ausbildung. Neben fundiertem Fachwissen wird auch großer Wert auf die Vermittlung überfachlicher Kenntnisse und Fähigkeiten wie Managementmethoden, interdisziplinäre Kommunikationsfähigkeit sowie Sprach- und Kulturkompetenz gelegt. Das Studium der Elektrotechnik gliedert sich in das Grundlagenstudium (3 Semester) und in das anwendungsorientierte Vertiefungsstudium (4 Semester). Im Grundlagenstudium werden die mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen sowie die technischen Grundkenntnisse vermittelt. Fächer wie Mathematik, Physik, Informatik, Messtechnik oder Werkstoffe stehen hier auf dem Programm. Das anwendungsorientierte Vertiefungsstudium umfasst das vertiefende Lehrangebot, die Ableistung der Projektphase, die Erstellung der Bachelorarbeit und das Ablegen des Kolloquiums. Praxisphasen bei KALDEWEI in der vorlesungsfreien Zeit bereiten Sie gezielt auf die Arbeit eines/einer Ingenieurs/Ingenieurin vor. Zudem unterstützen wir Sie während der Ingenieurassistentenprüfung (Zwischenprüfung) und bei Ihrer Bachelorarbeit.

Nach Ihrem Studium haben Sie Lust auf eine abwechslungs- und facettenreiche Tätigkeit in der hochtechnologisierten Industrie, in der Sie heute schon Ihre Zukunft sehen.

Voraussetzungen

  • Gute Fachhochschul- bzw. allgemeine Hochschulreife

  • Sehr gute bis gute Noten in Mathematik und Physik

  • Spaß an der Arbeit mit Computern

  • Interesse für Technik

  • Teamfähigkeit, Eigenmotivation und Verantwortungsbewusstsein

 

Studiendauer

Die Studiendauer beträgt 3 ½ Jahre (7 Semester).

 

Ausbildungsstätten

  • Fachhochschule Südwestfalen in Soest

  • Franz Kaldewei GmbH & Co. KG in Ahlen

 

Kontakt

Stefanie Knitt - Personalreferentin
Tel: + 49 2382 785-367
E-Mail: stefanie.knitt[at]kaldewei.de

 

Verfahrenstechnik (Bachelor of Science)

Mit dem kooperativen Ingenieurstudium „Verfahrenstechnik“ bieten wir Ihnen die Möglichkeit zu einem hochgradig praxisorientierten Hochschulstudium kombiniert mit praktischen Phasen in unserem Unternehmen. Diese Verbindung von Theorie und Praxis fördert von Anfang an Ihr unternehmerisches Handeln und wissenschaftliches Denken. So werden Sie optimal auf die Anforderungen Ihres späteren Berufslebens, vielleicht ja im Bereich der Verbindung von Stahl und Email, vorbereitet.


Verfahrenstechnik

Die Verfahrenstechnik beschreibt die Veränderung und Umwandlung von Stoffen sowie die dazugehörigen Prozesse. Ziel der Verfahrenstechnik ist es, bekannte, aber auch neue Produkte, effektiver herzustellen. Der Verfahrenstechnikingenieur erarbeitet hierfür Konzepte zur Herstellung moderner Produkte in der Industrie. Ihm stehen sowohl mechanische, thermische als auch chemische Grundprozesse zur Verfügung, um chemische, physikalische und biologische technische Anwendungen umzusetzen. Die Datenverarbeitungen ermöglichen ihm dabei natürlich die Simulation komplexer Prozesse.

 

Studium

Als Absolvent (m/w/d) des Studiengangs Verfahrenstechnik mit der Fachrichtung „Allgemeine Verfahrenstechnik“ verfügen Sie über ein fachliches Wissen, spezielle Fertigkeiten und fundierte Kompetenzen in der Anwendung von verfahrenstechnischen Prozessen, insbesondere auch im Bereich der produzierenden Industrie. Berufsfeldbezogene Aufgabenstellungen in unserem Unternehmen können Sie somit wissenschaftlich begründet erarbeiten. Weiterhin verfügen Sie durch das Studium auch nichttechnischer Fächer über fachübergreifende methodische und soziale Kompetenzen. Dies setzt den Grundstein, um eventuell in der weiteren Zukunft in einer Fach- oder Führungsposition erfolgreich für unser Unternehmen zu arbeiten.

 

Spezialisierung: Allgemeine Verfahrenstechnik - Bachelor of Science (B.Sc.)

Die Regelstudienzeit des Bachelor-Studienganges Verfahrenstechnik beträgt sechs Semester. Neben den Grundlagen im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich werden Ihnen im Grundstudium auch die Grundlagen der Arbeit eines Ingenieurs vermittelt. Im dritten Semester schlagen Sie dann die Fachrichtung „Allgemeine Verfahrenstechnik“ ein und lernen verschiedene Verfahrenstechniken sowie Ingenieuranwendungen kennen. Weiterhin können Sie zwischen Wahlfächern entscheiden und werden in den nichttechnischen Fächern BWL und Projektmanagement geschult. Im sechsten Semester schließlich absolvieren Sie ein wissenschaftliches Praxisprojekt und fertigen Ihre Bachelorarbeit in Kooperation mit unserem Unternehmen.

Fachhochschule Osnabrück

Die zentrumsnahe und zugleich im grünen Campus gelegene Fachhochschule Osnabrück bietet eine persönliche Betreuung der Studierenden von Anfang an. Die Professorinnen und Professoren des Studienganges haben neben Ihrer hohen wissenschaftlichen Qualifikation auch direkte Praxiserfahrung aus der Industrie. Mit hochmodernen Versuchsanlagen und spannenden Projekten ist der tiefe Einblick in die anwendungsorientierte Forschung gesichert.

 

Gute Aussichten

Wir finanzieren Ihnen die Semestergebühren für das Studium der Verfahrenstechnik an der Hochschule Osnabrück und fördern Sie zusätzlich finanziell durch ein Stipendium. Bereits vor Studienstart und während der Semesterferien erhalten Sie Einblicke in ein wachstumsorientiertes und internationales mittelständisches Unternehmen. Hier sammeln Sie bereits während des Studiums Berufserfahrung in verfahrenstechnischen Spezialbereichen. Sie erhalten Unterstützung durch einen persönlichen Mentor, der Ihnen mit Rat und Tat zur Seite steht. Zudem haben Sie die gute Aussicht auf eine Weiterbeschäftigung nach dem Studium.

Nach Ihrem Studium haben Sie Lust auf eine abwechslungs- und facettenreiche Tätigkeit in der hochtechnologisierten Industrie, in der Sie heute schon Ihre Zukunft sehen.

 

Voraussetzungen

  • Gute Fachhochschul- bzw. allgemeine Hochschulreife

  •  Überdurchschnittliche schulische Leistungen, insbesondere in den naturwissenschaftlichen Fächern

  • Teamfähigkeit, Eigenmotivation und Verantwortungsbewusstsein

  •  Ausgeprägtes Interesse an Werkstoffen aus der Natur sowie chemischen Prozessen  

  • Spaß an technischen Vorgängen

  • Ein Gefühl für hochwertige Qualität


Studiendauer

Die Studiendauer beträgt 3 Jahre (6 Semester).

 

Ausbildungsstätten

  • Fachhochschule Osnabrück in Osnabrück

  • Franz Kaldewei GmbH & Co. KG in Ahlen


Kontakt

Stefanie Knitt - Personalreferentin
Tel: + 49 2382 785-367
E-Mail: stefanie.knitt[at]kaldewei.de

 

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Jetzt bewerben