LUXSTAINABILITY®
Moderner Luxus braucht nachhaltiges Denken und Handeln.
Moderner und dem Zeitgeist entsprechender Luxus muss nachhaltiges Denken, Wirtschaften und Handeln beinhalten. Wir wissen, dass sich Luxus und Nachhaltigkeit nicht ausschließen, sondern sich ergänzen.
LUXSTAINABILITY® ist ein Kunstbegriff aus den englischen Begriffen Luxury (Luxus) und Sustainability (Nachhaltigkeit).
Luxus steht für sinnhafte, verführerische Designs und edle Produkte, die durch ihre Funktion den Nutzer lange begeistern. Nachhaltigkeit steht für den achtsamen Umgang mit den Ressourcen der Welt während des Produktionsprozesses. Eine lange Produktlebensdauer kombiniert mit Kreislauffähigkeit ist die Königsklasse, denn dann hat ein Produkt einen Besitzer Jahrzehnte erfreut, bevor es seine Reise aufs Neue als Roh- bzw. Wertstoff antritt und ohne Qualitätsreduzierung erneut geboren wird.
Für KALDEWEI bedeutet das, bewusst auf kreislauffähiges Design und hochwertige Materialien zu setzen. Darum sind unsere Badobjekte aus Stahl-Emaille und stehen für langlebige Qualität mit edler Oberfläche.
Unser Material ist unsere DNA. KALDEWEI Stahl-Emaille, das ist Stahl und Glas, gefertigt aus Mineralien, Eisenerz und Sand. Unsere Rezeptur für die Emaillierung haben wir als einziger Hersteller weltweit selbst entwickelt und produzieren ausschließlich "Made in Germany" an unserem Standort in Ahlen.
Badewannen, Duschflächen und Waschtische aus edler Stahl-Emaille sind plastikfrei, äußerst beständig und am Ende eines langen Lebenszyklus zu 100 Prozent kreislauffähig. Gut für Ihr Bad und gut für die Umwelt.
Echte Werte mit langer Lebensdauer zu kreieren, sind uns eine Herzensangelegenheit.
Unsere Miniaturschale MIENA aus kreislauffähiger Stahl-Emaille ist Sinnbild für zirkuläre Materialien und Produkte. Die MINI MIENA mit edlem Finish ist die perfekte Symbiose aus Luxus und Nachhaltigkeit – für ein bisschen mehr LUXSTAINABILITY® - auch bei Ihnen zu Hause.
Jetzt bestellen
Nachhaltige Entwicklungen beginnen bei uns beim Design und bei der Materialwahl. Denn hier entscheidet sich, wie kreislauffähig ein Produkt am Ende seines Lebenszyklus ist.
Ist Zirkularität die Lösung für unser Plastikproblem?
Gemeinsam mit Ihnen, Franz KALDEWEI und Christoph Heinrich haben wir darüber gesprochen, ob Zirkularität die Lösung für unser Plastikproblem ist, wie es der Wirtschaft, aber auch Einzelhaushalten gelingen kann, Plastik zu vermeiden und welche Bedeutung Mehrweg bei der Lösung des Problems sein kann.
Hier geht es zum Bericht in der Zeit
Die Transformation unseres Wirtschaftssystems hin zu einer Kreislaufwirtschaft ist elementar für die Bewältigung der Klimakrise. Aktuell praktiziert die Wegwerfgesellschaft das System nehmen – nutzen – wegwerfen. Dadurch werden wichtige Rohstoffe und Ressourcen wie etwas Wertloses behandelt und verursachen oft große Mengen an Müll. Das Ziel der Kreislaufwirtschaft ist es, Ressourcen, die durch ihre Zusammensetzung kreislauffähig sind, so lange wie möglich und immer wieder mit gleicher Qualität zu nutzen. Und genau hier steigt KALDEWEI ein und nutzt mit Stahl-Emaille ein so hochwertiges Material, dass es am Ende einer langen Lebensdauer zu 100 % wieder dem Wertstoffkreislauf zugeführt werden kann. Dennoch werden Design, Materialauswahl und Produktionsprozesse immer weiter verbessert. Bereits heute wird CO2-reduzierter Stahl eingesetzt, wodurch schon jetzt enorme Energie- und Emissionseinsparungen erzielt werden.
Wer seit mehr als 100 Jahren natürliche Rohstoffe in langlebige, zeitlose schöne Produkte verwandelt und als Familienunternehmen in Generationen denkt, der hat das Thema Nachhaltigkeit fest und unverrückbar in seiner DNA verankert. Zumal unser emaillierter Stahl das wahrscheinlich zukunftsfähigste Material für Sanitärprodukte darstellt, sich zu 100 Prozent recyceln lässt und selbst zu 20 Prozent aus wiederverwertetem Stahl besteht. Da ist es nur konsequent, Produkte und Transport genauso ressourcenschonend zu gestalten und sich stets für mehr Nachhaltigkeit in der Branche einzusetzen.
Alle Produkte werden in Ahlen, Westfalen gefertigt und tragen mit Stolz den Zusatz „Made in Germany“. Nie gab es in der Firmengeschichte die Überlegung, die Produktion oder einzelne Firmenbereiche ins Ausland zu verlegen. Projektentscheider und private Bauherren auf der ganzen Welt schätzen die Vorzüge der KALDEWEI Stahl-Emaille. KALDEWEI setzt entlang der gesamten Wertschöpfungskette auf die Fertigung ausschließlich am Standort Ahlen in Deutschland. Von hier werden Badewannen, Duschflächen und Waschtische in die ganze Welt exportiert.
KALDEWEI ist Vorreiter der Branche auf dem Weg in die Klimaneutralität. Nicht nur das Unternehmen selbst hat sich hier ambitionierte Ziele gesetzt. KALDEWEI schafft auch wichtige Voraussetzungen, damit der Bausektor möglichst schnell klimaneutral wird. So lassen sich mit neuen Verfahren schon bei der Stahlherstellung große Mengen an CO2 einsparen. KALDEWEI ist weltweit der erste Badhersteller, der klimafreundlichen Stahl in seiner Fertigung einsetzt.
Wir nutzen für unsere Badlösungen klimafreundlichen Stahl
Aktuell verwendet KALDEWEI zwei unterschiedliche Arten von Stahl für seine umweltfreundlichen Badlösungen.
KALDEWEI ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB), die in der Gebäudezertifizierung die Nutzungszeit über 50 Jahre bewertet. In dieser innovativen Lebenszyklusanalyse der DGNB punkten KALDEWEI-Produkte nicht zuletzt mit ihrer 30-jährigen Garantie. International setzen wir uns im U.S. Green Building Council (USGBC) ein, das den anerkannten Standard LEED (Leadership in Energy an Environmental Design) entwickelt hat.
Der Bausektor ist der Wirtschaftszweig mit dem höchsten Ressourcenverbrauch und weltweit für fast 40 % aller CO2 Emissionen verantwortlich. Die Hälfte unseres Mülls entsteht auf Baustellen und nur ein Bruchteil wird recycelt. Deswegen sind zirkuläre Konzepte und innovative Ansätze und Lösungen wie Urban Mining unumgänglich, um einen Paradigmenwechsel in der Bauwirtschaft einzuläuten. KALDEWEI möchte seinen Beitrag in der Bauwende leisten und nachhaltiges Bauen unterstützen. In der Planung, dem Design und der Installation werden Prozesse fortlaufend optimiert. Außerdem ist KALDEWEI zum Beispiel Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB), die in der Gebäudezertifizierung die Nutzungszeit über 50 Jahre bewertet. In dieser innovativen Lebenszyklusanalyse der DGNB punkten KALDEWEI-Produkte nicht zuletzt mit ihrer 30-jährigen Garantie. International setzen wir uns im U.S. Green Building Council (USGBC) ein, das den anerkannten Standard LEED (Leadership in Energy and Environmental Design) entwickelt hat.
Als Familienunternehmen denken wir über die Auswirkungen unseres Handelns hinaus. An die nachfolgenden Generationen und was wir ihnen an Umwelt hinterlassen. Deshalb engagieren wir uns seit jeher gesellschaftlich.
Mit dem WWF pflegen wir eine langjährige Partnerschaft und haben gemeinsam ein Meeresschutzprogramm als Modellprojekt im Mekong Delta ins Leben gerufen, das nachhaltig und effektiv den Eintrag von Plastikmüll in die Weltmeere reduzieren wird. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) fördert das Projekt.
Erfahren Sie mehr über unsere Kooperation mit dem WWF, die Unterzeichnung von Science Based Targets zum Klimaschutz sowie weiteren wichtigen Projekten für unsere Umwelt und Gesellschaft.
* im Stahlwerk